
Unser Wirken
MOTIVIEREN, STÄRKEN
ORIENTIEREN
Das Programm der Phase BE Akademie ermöglicht in der Arbeitsweise und in der starken Vernetzung mit Ausbildungsbetrieben und Schulen eine verbesserte Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
MESSBARE
ERFOLGE
2500
JUGENDLICHE
haben zwischen 2007 - 2020
an der Sommerakademie teilgenommen

1000
SCHULKONTAKTE, EIN GUTES NETZWERK
Wir arbeiten im engen Kontakt mit den lokalen Schulen und stehen im regelmäßigen Austausch mit den Lehrkräften, der Schulsozialarbeit und Unterstützungsnetzwerken.

98 % ERFOLGREICHE
SCHULABSCHLÜSSE
Für den erfolgreichen Übergang ist ein Schulabschluss die Eintrittskarte. Unsere Absolvierenden beenden die Nachbetreuung in der Regel mit einem erfolgreichen Schulabschluss und verbesserten Noten.

2500 POSITIV
GESTÄRKTE LEBENSLÄUFE
Wir arbeiten mit Jugendlichen, die oft entmutigt, abgehängt und überfordert sind. Wir sind stolz, dass wir mit vielen Absolvierenden auch über Jahre weiter den Kontakt halten und sie bedarfsorientiert unterstützen. Mit der digitalen Akademie haben wir ein Modell auch für die Zeit "danach" entwickelt

96% ÜBERGÄNGE IN BERUF & WEITERBILDUNG
Wir arbeiten mit Jugendlichen, die ihre Stärken nicht kennen und wenig realistische Perspektiven für ihre Zukunft haben.
Die Absolvierenden gehen nach dem Jahr in eine Berufsausbildung oder in die höhere schulische Qualifikation über, um ihr Ziel zu erreichen.
Wir haben Absolvierende ein Jahr nach
ihrem Phase BE Projekt nach ihren Erfahrungen befragt:
"RÜCKBLICKEND HAT MICH DIE PHASE BE WEITERGEBRACHT BEI..."
dem
Bewerbungs-prozess
80 %
der
beruflichen Orientierung
78 %
der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit
82 %
der Stärkung
des Selbst-bewusstseins
52 %
der Verbesserung der schulischen Leistung
42 %
EIN JAHR SPÄTER ..."
mache ich eine Ausbildung (betrieblich / schulisch)
60 %
25 %
mache ich einen höheren schulischen Abschluss
suche ich einen Ausbildungsplatz
9 %
habe ich einen Nebenjob
3 %
mache ich einen Bundesfreiwilligendienst o.Ä.
3 %

MESSMETHODEN
Wir erheben mehrmals im Projektjahr Daten zu unserer Wirkung.
Wir arbeiten mit Vorher-Nachher-Erfassungen, aber auch mit qualitativen Befragungen, die die individuellen Wirkungen belegen. Wir berichten regelmäßig über unsere Arbeit und setzen die Entwicklungen der Gruppe wie auch der individuellen Entwicklungen ins Zentrum unserer Berichte.
Für die Erhebung der Daten arbeiten wir mit verschiedenen wissenschaftlich fundierten Fragebögen und Tests:
Wir befragen die Teilnehmenden regelmäßig zum Stand der beruflichen Orientierung.
Erhebung 4x im Jahr
Wir ermitteln das Selbstkonzept der Teilnehmenden: basierend auf der Frankfurter Selbstkonzeptskala.
Erhebung 2x im Jahr
CheckX - unser Mathetest: Universitär entwickelt und orientiert an den Lehrplänen verschiedener Bundesländer.
Erhebung 2x im Jahr
Lesefit - unser Lesetest: Das Salzburger Lesescreening definiert die Lesekompetenz der Teilnehmenden gemessen in Schuljahren.
Erhebung 2x im Jahr
Ergänzt werden die quantitativen Erhebungen durch viele persönliche Gespräche auf persönlicher und qualitativer Ebene.
Denn wichtige Entwicklungen, wie die persönliche Haltung der Absolvierenden und der Umgang mit Herausforderungen, lassen sich nicht in Kennzahlen messen.
Erhebung ganzjährig
AKTUELLE BERICHTE
Die Wirkung unserer Arbeit erheben wir in den einzelnen Projekten im Verlauf mehrmals und berichten regelmäßig. In den jährlichen Camp- und Abschlussberichten erhalten Sie einen umfassenden Überblick über unsere Arbeit und Wirkung in den verschiedenen Projekten. Weitere Berichte mit Informationen aus den letzten Jahren finden Sie auf unserer Seite "Presse & Berichte".
