
Phase BE Akademie
UNSERE WIRKUNG
UNSER WIRKEN
Das Programm der Phase BE Akademie ermöglicht nachgewiesen eine verbesserte Integration der Teilnehmer und Teilnehmerinnen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Erfolgsfaktoren sind ein grundsätzlich wertschätzender Umgang, eine veränderte Fehlerkultur, vertiefte Beziehungsarbeit und die ganzheitliche Auslegung von Berufsorientierung zugunsten einer Persönlichkeitsentwicklung der
jungen Menschen.
Wirkungsorientierung ist der Motor unserer Arbeit und eines der wichtigsten Kriterien für den
Erfolg. Daher erheben wir Daten zu unserer Wirkung mehrmals im Projektjahr. Wir arbeiten mit Vorher-Nachher-Erfassungen, aber auch mit qualitativen Befragungen, die die individuellen Wirkungen belegen. Wir berichten regelmäßig über unsere Arbeit und setzen die Entwicklungen der Gruppe wie auch der individuellen Entwicklungen ins Zentrum unserer Berichte.
Für die Erhebung der Daten arbeiten wir mit verschiedenen wissenschaftlich fundierten Fragebögen und Tests. Hierzu gehören beispielsweise die Frankfurter Selbstkonzeptskala, das Salzburger Lesescreening, oder ein eigens entwickelter Test zur Messung der Mathekompetenzen, welcher die Lehrpläne verschiedener Bundesländer berücksichtigt.

“
Die Teilnehmerin zeigte im Bewerbungsgespräch Engagement und eine intensive Auseinandersetzung mit ihrer beruflichen Zukunft.
Sie weiß jetzt schon, wie es nach ihrer Ausbildung für sie weitergeht.
– Personaler, Sommercamp 2019
ERGEBNISSE
Die Wirkung unserer Arbeit erheben wir in den einzelnen Projekten im Verlauf mehrmals und berichten regelmäßig. Der individuelle Nutzen des Programms für die Jugendlichen, ihre berufliche Orientierung und ihre persönliche Stabilität stehen dabei für uns neben den "Übergangs-Zahlen" im Vordergrund. Durch unsere intensive Arbeit mit Studierenden von verschiedenen Hochschulen entstehen außerdem jedes Jahr bundesweit in verschiedenen Disziplinen Bachelor- und Master-Arbeiten.
2010 wurde die Integrationsfähigkeit der Absolvierenden durch eine Studie der Bundesagentur für Arbeit evaluiert. 2017 wurden Absolvierende der Münchner Projekte in ihren langfristigen Bildungsverläufen befragt.
ERFAHRUNG

Expertise und Evaluation
Unser Sozialunternehmen wurde nach intensiver universitärer Entwicklung gegründet
Moderne Lehrmethoden, Wirkungserhebungen und methodische Neugier sind damit in unserer DNA

Zielgruppe
Wir lernen die Jugendlichen im Jahr vor ihrem ersten Schulabschluss kennen
2650 junge Menschen
wurden bis heute in den Projekten bundesweit gefördert

Inhalte
Ganzheitliche individuelle Förderung und intensive berufliche Orientierung sind unser Programm
70 dreiwöchige Sommercamps
mit einjähriger Nachbetreuung wurden bis heute umgesetzt
ZUSAMMENARBEIT

PARTNER
Wir glauben an Kooperationen!
Wir arbeiten in den Regionen mit fördernden Partnern aus der Wirtschaft, von Verbänden und Stiftungen und mit der Agentur für Arbeit

Flankierung
Wir glauben an gute Hilfe-Netze!
Wir arbeiten mit einem individuellen Fokus außerschulisch und tauschen uns intensiv mit Schulen und beratenden Stellen

Phase BE Team
Wir glauben an Personalentwicklung!
Wir arbeiten multiprofessionell und nachhaltig -als Team in Hamburg und mit unserem bundesweiten Netzwerk aus Fachkräften und Studierenden
ERGEBNISSE

Schulabschlüsse
Wir arbeiten mit Jugendlichen, deren Schulabschluss gefährdet ist oder berufliche Ziele nicht eröffnet
95% der Absolvierenden beenden die Nachbetreuung mit ihrem erfolgreichen Schulabschluss

Motivation
Wir arbeiten mit Jugendlichen, die oft entmutigt, abgehängt und überfordert sind
Wir sehen sie, wir fordern sie, wir begleiten sie = 2650
positiv gestärkte Lebensläufe

Berufsorientierung
Wir arbeiten mit Jugendlichen, die ihre Stärken nicht kennen und wenig realistische Perspektiven für ihre Zukunft haben
95% der Absolvierenden gehen in eine Berufsausbildung oder in die höhere schulische Qualifikation über, um ihr Ziel zu erreichen
BERICHTE
In den jährlichen Camp- und Abschlussberichten erhalten Sie einen umfassenden Überblick über unsere Arbeit und Wirkung in den verschiedenen Projekten. Sollten Sie Interesse an regionsspezifischen Berichten haben, kommen Sie gerne auf uns zu (info@phase-be.de)!
PRESSE
Immer wieder veröffentlichen lokale Zeitungen und Magazine Artikel über die Arbeit der Phase BE in ihrer Region.


Abschlussberichte


Sie möchten uns unterstützen?
Schreiben Sie uns eine E-Mail, oder rufen Sie uns an: 040 521 676 80.